Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Von Professor Dr. Michael Rosenberger

In Stille gehen – Welchen Sinn haben stille Zeiten bei einer Wallfahrt?

„Ich warte auf dich, erwartungsvoll. Du kommst auf mich zu, und ich lasse mich von dir tragen. Ich beginne die Reise nach innen. Ich reise in mich hinein zum innersten Kern meines Seins, wo du wohnst. An diesem tiefsten Punkt meines Wesens bist du immer schon vor mir da…“ So schreibt der Generalsekretär der Vereinten Nationen von 1953 bis 1961, der Schwede Dag Hammarskjöld. Erst nach seinem Tod fanden dieses und andere Gebete und Meditationen ihren Weg an die Öffentlichkeit. „Die Reise nach innen“ – das war sein Lebensthema. Die Reise, der Pilgerweg nach innen ist auch der entscheidende Weg jeder Wallfahrt. Mag man auch noch so „erfolgreich“ am Wallfahrtsort ankommen – wenn man in seinem Herzen nicht angekommen, wenn man nicht wenigstens seinem Innersten näher gekommen ist, dann war die Wallfahrt vergebens.

“Si cor non orat, lingua in vanum laborat.“ So lautet ein alter Spruch, der über vielen Oratorien der Klöster steht: „Wenn das Herz nicht betet, arbeitet die Zunge umsonst.“ In Abwandlung könnte man sagen: „Wenn das Herz nicht sucht, pilgern die Füße umsonst.“ Und genau das ist der Sinn von stillen Zeiten bei einer Wallfahrt: Dafür zu sorgen, dass nicht nur die Füße und die Zunge in Bewegung sind, sondern auch das Herz. Natürlich kann man auch die Stille „totschlagen“, die stille Zeit vorüberziehen lassen, ohne ihre Möglichkeiten zu nutzen. Aber das ist jedenfalls nicht so einfach, wie wenn man dauernd betet oder redet.

Für mich gehören täglich mindestens zwei stille Zeiten von je einer halben bis dreiviertel Stunde zu einer guten Wallfahrt dazu. Gerne auch mehr, sicher aber nicht weniger. Und auch wenn Neulinge in meinen Wallfahrtsgruppen anfangs befürchten, sie würden so lange stille Zeiten nicht aushalten, entdecken sie spätestens am zweiten oder dritten Tag, wie gut diese tun. Natürlich: Damit die Stille positiv wirken kann, damit sie uns zum Türöffner für die Reise nach innen wird, muss die Wallfahrtsleitung die Stille füllen. Das kann auf zweierlei Weise geschehen:
Einerseits können gegen Ende eines Wallfahrtstages einige kurze Impulsfragen anregen, nochmals an den Weg dieses Tages zurückzudenken: Ihn nochmals am eigenen Auge vorbeiziehen lassen und vor allem nochmals an die Schrifttexte denken, die man an diesem Tag betrachtet und durchbetet hat. Was hat mich besonders angesprochen? Was hat mich überrascht, wachgerüttelt, gestört? Was hat mich weitergeführt? Wer auf diese Weise nochmals die spirituellen Impulse des Tages bedenkt, auf den wirken sie doppelt – und sinken tiefer in das eigene Herz ein.

Andererseits können stille Zeiten, besonders in den Morgenstunden oder im Laufe des Vormittags, zur „Einübung der Sinne“ dienen, die uns der heilige Ignatius von Loyola ans Herz legt. In seinem Exerzitienbuch empfiehlt er, nacheinander immer nur einen Sinn zu üben und sich ganz auf diesen zu konzentrieren. Das heißt: Eine stille Zeit „ganz Ohr“ sein, nur hören – das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der Bäume ebenso wie das Lärmen von Autos oder Maschinen. Eine andere stille Zeit „ganz Auge“ sein, nur sehen – die Farben der Pflanzen und des Himmels ebenso wie die Formen der Bäume und das Fließen des Wassers. Eine dritte stille Zeit „ganz Nase“ sein, nur riechen – den Duft von Pflanzen und den eigenen Schweiß, den Geruch der Erde und des Asphalts der Straße. Und schließlich: Eine stille Zeit „ganz Haut“ sein, nur fühlen – den sanften Wind und die Tropfen des Regens, die Wärme der Sonne und die Unebenheiten des Bodens (und vielleicht sogar mal ein Stück barfuß gehen!).

Wer auf diese Weise die stille Zeiten füllt, wird erleben, wie sehr sie die Reise nach innen beflügeln. Und um die geht es ja letztlich beim Wallfahren. Insofern wünsche ich allen Pilgerbegleiterinnen und -begleitern und Wallfahrtsleiterinnen und -leitern den Mut, die Stille von der Gruppe einzufordern. Es wird sich hundertfach auszahlen.